Kontakt
Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
+49 89 68004 - 0
(Mo. - Fr. 08:00 - 17:00 Uhr)
Service & Reparatur
+49 89 68004 - 666
Mo. - Do. 08:00 - 17:00 Uhr
Fr. 08:00 - 16:00 Uhr
Fragen zu Software: software-support@pcs.com
Fragen zu Hardware /
sonstige Fragen:
support@pcs.com
Unsere Partner
Unsere weltweit ca. 100 Software- und Systemhauspartner bieten Lösungen mit INTUS-Produkten für alle Bereiche berieblicher Datenerfassung und Sicherheitstechnik.Karriere
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir laufend neue, engagierte Kolleginnen und Kollegen.
Kontakt
Andrea Scholz
Personalreferentin Recruiting
Historie der INTUS Terminalfamilie
Seit vier Jahrzehnten entwickelt und produziert PCS Terminals für Zeiterfassung, Zutrittskontrolle, BDE/MDE und POI. Das durchgängige Terminalkonzept bietet seit dieser Zeit und auch in Zukunf für jede Anforderung eine passende Lösung. Die INTUS Philosophie ist anwenderorientiert, flexibel und zukunftsorientiert.
2015

INTUS 5200
Die kompakten Terminals INTUS 5200 und 5205.
2012

INTUS 5600
Die neue Familie startet mit INTUS 5600
2010

INTUS 1600PS
Handvenenerkennung im preisgekröntem Design.
2008

INTUS PS
Handvenenerkennung für den Hochsicherheitsbereich - und trotzdem komfortabel.
2007

INTUS 5300
Schön, kompakt - für Zeit und Zutritt.
2005

INTUS ACM8
Zutrittsmanager mit integrierter Firewall, Passwortschutz und Verschlüsselung
2003

INTUS 3400
Zeiterfassung im Vorübergehen. Gewinner des Design-Preises iF 2004
2001
INTUS 6500
Die vielseitige und robuste Workstation für Industrie und Labor.
2000

INTUS 3100
Kompakt und preisgünstig für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle.
1999

INTUS 3200
Das Ethernet-Terminal für Zeiterfassung, Personaleinsatzplanung und Zutrittskontrolle.
1997

INTUS 3000
Die Terminalfamilie setzte neue Maßstäbe in Technik, Design und Innovation.
1996

Management Buy Out
Geschäftsjahr 1996/97 Management Buy Out durch:
Walter Elsner (Geschäftsführung, Mehrheitseigner)
Gerhard Kiemann (Geschäftsführung)
Alfred Schraufstetter
Birgit Huber
Matthias Riener
1994

INTUS 2000 mit Standfuß
Rechner von PCS waren zur Mitte der 1980er Jahre Bestandteil einer rein deutschen CAD-CAM-CIM-Integrationslösung, die mit dem CAD-System PROREN von der Ruhr-Universität Bochum, dem EXAPT-CNC-System aus Aachen und einer Datenbank konfiguriert wurde. Während Apollo Computers 1989 von Hewlett-Packard übernommen wurde, konnten sich die CADMUS-Systeme bis Mitte der 90er Jahre im Markt halten. Nach verschiedenen Akquisitionen Anfang der 90er Jahre durch Mannesmann, Digital Equipment und Kienzle wurde PCS 1996 durch ein Management-Buy-out wieder selbstständig als PCS Systemtechnik GmbH. PCS fokussierte sich auf den Bereich der designorientierten INTUS-Terminalsysteme für Zeiterfassung, Zutrittskontrolle und Betriebsdatenerfassung. 2007 beteiligte sich PCS an dem Videoüberwachungshersteller Convision aus Braunschweig und erweiterte somit das Produktportfolio der Zutrittslösung um den Bereich der Videoüberwachung
1994

INTUS 4600
Das kompakte Workterminal für die Produktion.
1992
INTUS timer
Für Zeiterfassung unschlagbar in Preis und Leistung.
1991

INTUS 1000
Mit INTUS 1000 eroberte PCS den Zutrittsmarkt.
1989

INTUS 2000
Technik und Design in Perfektion: mit 20.000 Installationen die erfolgreichste Terminalfamilie.
1983

PCT 880 Industrieterminal
In den 1980er Jahren entwickelte PCS die CADMUS Workstations (für technisch-wissenschaftliche Anwendungen) und -Microcomputer (für kommerzielle Anwendungen) auf Basis der Motorola 68000- und der MIPS-Architektur, und das ebenfalls dafür entwickelte UNIX-basierende Betriebssystem MUNIX. Die CADMUS-Workstations waren lange Zeit die einzige Alternative zu den amerikanischen UNIX-Workstations von Sun Microsystems und Apollo Computers und erhielten 1985 den Elektronik-Innovationspreis. Parallel zur CADMUS-Familie wurden die ersten INTUS-Terminals für Betriebsdatenerfassung entwickelt. 1985 gründete PCS in den USA die CADMUS COMPUTER SYSTEMS, die die CADMUS Workstations im amerikanischen Markt vertrieben
1983

PCT 880
Stabil und erfolgreich: die PCT 880-Serie
1980

CADMUS Workstation
Anfang 1970 wurde die Firma PCS – Periphere Computer Systeme von den Brüdern Georg Färber und Eberhard Färber in München gegründet mit dem Ziel, Peripherie-Systeme für technisch-wissenschaftliche Rechner von IBM sowie Prozessrechnerlösungen auf Basis von PDP-8 und PDP-11 der Digital Equipment Corporation zu entwickeln. 1973 brachte PCS den ersten deutschen „One-board-Computer“ auf den Markt, mit dem intelligente Terminals zur Prozess- und Labordatenerfassung realisiert wurden.
1979

PCT-Familie
Ausbau der PCT-Geräte zur ersten Produkt-Familie.
1972

PCT 80
Erste BDE-Terminal-Projekte mit der PCT 80-Serie.
1970

Gründung der PCS
Das Symbol der PCS (sechs Jahre vor Gründung eines großen IT-Unternehmens): der Apfel.
Ihr PCS Kontakt
Caroline Elsner
Leiterin Marketing Kommunikation
Tel.: +49 89 68004 - 0
E-Mail: marketing@pcs.com
